Wertstoffhof
18.12.2017
Annahme von Sperrmüll auf dem
Wertstoffhof
Grundsätzlich dürfen auf dem Wertstoffhof der Stadt Velbert
nur Sperrmüll-Anlieferungen von Velberter Bürgern oder Velberter
Gewerbebetrieben erfolgen. Andere Anlieferungen werden nicht angenommen. Die
Entsorgungskosten für Sperrmüll werden durch die Abfallgebühren finanziert und
somit durch Velberter Bürger und Gewerbetreibende bezahlt. Ihnen können nicht
die Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll aus anderen Städten auferlegt
werden.
Um dieses Vorgehen zu gewährleisten, wird bei jeder Sperrmüll-Anlieferungen der Wohnort überprüft. Ist eine Überprüfung aufgrund fehlender Dokumente nicht möglich, kann die Übernahme des Sperrmülls leider nicht erfolgen.
Bürger aus anderen Städten wenden sich bzgl. der Sperrmüll-Entsorgung bitte an die Abfallberatungen des jeweiligen Wohnortes.
Die Abfallverwertung (Recycling) von Altstoffen ist immer nur die zweitbeste Lösung, denn auch Recycling kostet Geld und belastet die Umwelt. Abfälle, die sich nicht vermeiden lassen, müssen soweit als möglich getrennt gesammelt und wiederverwertet werden.
Durch das Zurückführen von Wertstoffen in den Stoffkreislauf, werden erhebliche Mengen Rohstoffe und Energie gespart; und wir verhindern auch ein weiteres Anwachsen der Müllberge und der damit verbundenen Auswirkungen auf unsere Umwelt.
- Aus organisatorischen Gründen können am Wertstoffhof Industriestrasse keine asbesthaltige Abfälle mehr übernommen werden. Asbesthaltige Abfälle müssen zur Deponie Plöger Steinbruch, Haberstraße 13a gebracht werden.
- Die Anlieferung von Asbest ist ab sofort nur noch zu bestimmten zu nachfolgenden Uhrzeiten möglich !
Mo. - Do 7:00 - 15:00 Uhr Fr. 7:00 - 13:00 Uhr - Aus gegebenen Anlass dürfen ab sofort pro Woche und Anlieferung max. 1m³ Sperrmüll kostenlos angeliefert werden. Bei wiederholter Anlieferung oder >1m³ muss die Anlieferung verwogen werden.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise, damit die Abwicklung Ihrer Anlieferungen reibungslos funktioniert:
- Auf dem Gelände des Wertstoffhofs und im Zufahrtsbereich mit Schrittgeschwindigkeit fahren
- An der Kasse angeben, welche Abfälle angeliefert werden
- Hinweise des Personals befolgen
- Während des Entladevorgangs den Motor abstellen
- Material selbst in die zugewiesenen Sammelbehälter einordnen, ohne andere Anlieferer zu behindern
Falls Sie noch Fragen haben sollten
rufen Sie uns an: (020 51) 920233 oder (0 20 51) 262626